In erster Linie sind Trainingsjacken für sportliche Betätigungen im Freien angedacht. Wenn die Temperaturen sinken und der Herbst langsam naht, dann ist es im kurzärmligen Sportshirt zu kalt. Eine Trainingsjacke hält Sie warm und schützt Sie vor Wind. Darüber hinaus ist eine solche Jacke aber auch eine Möglichkeit der Identifizierung im Mannschaftssport. Wenn jede Dame beim Fussballtraining die gleiche Jacke trägt, dann fördert dies das Wir-Gefühl. Aber auch in der Freizeit werden sportliche Looks immer beliebter. Als Übergangsjacke eignet sich eine Trainingsjacke zum Beispiel ideal für ein legeres Outfit beim Einkaufen.
Das beste Material nützt Ihnen nichts, wenn der Wind sich einen anderen Weg unter die Jacke sucht. Deshalb ist ein hoher Kragen wichtig, den Sie auch während des Sports mit einer Hand schliessen können. Möchten Sie gerne bei Regen Joggen gehen, dann ist ein Modell mit einer entsprechenden Beschichtung sinnvoll. Nicht jede Trainingsjacke ist automatisch wasserabweisend. Auch sollten Sie bei kalten Temperaturen wärmende Funktionswäsche tragen, die Ihnen zusätzliche Wärme bietet. Für ganz Harte ist beim Sport im Freien im Winter eine gute Polsterung notwendig, damit Sie sich nicht verkühlen.
Welches Material sich am besten bei einer Trainingsjacke eignet, hängt von Ihrem Einsatzzweck ab. Möchten Sie die Jacke als Alltags- und Freizeitbegleiter haben, dann ist Baumwolle als Material sinnvoll. Es ist wärmend und schützt Sie ausreichend vor Kälte und Wind. Möchten Sie die Jacke hingegen für sportliche Aktivitäten nutzen, dann sind Polyester und Elasthan deutlich besser geeignet. Sie zeichnen sich durch eine hohe Atmungsaktivität aus. Der beim Sport entstehende Schweiss gelangt durch Luftzirkulation nach aussen und zeitgleich schützt Sie die Jacke davor, zu frieren. Zusätzlich sind Polyester und Elasthan nicht starr, sondern passen sich in ihrer Form bei Bewegung an. Dadurch haben Sie stets ausreichend Bewegungsfreiraum, der auch beim Aufwärmen fürs Laufen wichtig ist.
Für die Wahl einer passenden Trainingsjacke sind neben der Funktionalität auch das Design und die Ausstattung wichtig. Passen Sie sich mit Ihrer Trainingsjacke an den Rest Ihrer Sportbekleidung an und seien Sie auch beim Laufen im Wald stylisch unterwegs. Insbesondere für Damen gibt es viele Modelle in auffallenden Farben wie Pink oder Türkis. Darüber hinaus ist aber auch die Jackengrösse wichtig. Sollten Sie die Trainingsjacke voranging beim Sport tragen, so darf das Material nicht zu eng am Körper anliegen. Sie können sich ansonsten schlechter bewegen und die Luftzirkulation kann nicht richtig funktionieren.
Eine Trainingsjacke sollte neben dem passenden Material auch nützliche Zusätze aufweisen. Wichtig sind dabei vor allem passende Taschen. Egal, ob Sie Profi sind oder eher zu den Anfängern beim Joggen zählen, Sie finden den richtigen Rhythmus beim Laufen mit guter Musik auf den Ohren. Deshalb sind Eingrifftaschen an den Seiten praktisch, da Sie dort Handy, Schlüssel oder Geldbörse verstauen können. Abgerundet wird die Ausstattung einer Trainingsjacke mit Bündchen an den Ärmeln. Durch diese liegt der Stoff eng an und lässt keine Kälte hindurch. Für regnerische Tage ist zudem eine abnehmbare Kapuze sinnvoll.
Während des Sports lässt es sich nicht vermeiden, dass Sie ins Schwitzen kommen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Sportbekleidung nach dem Training regelmässig waschen. Ein nasses Innenmaterial kann ohne Lüftung anfangen zu gammeln. Sie sollten alle Reissverschlüsse Ihrer Trainingsjacke schliessen, damit sich der Stoff während des Waschvorgangs nicht in der Verzahnung verfängt. Wählen Sie ein sanftes Waschprogramm wie Pflegeleicht oder den Schonwaschgang. Um das Material der Trainingsjacke nicht zu schädigen, sollten Sie bei nicht mehr als 40 Grad waschen. Verzichten Sie unbedingt auf Weichspüler, da künstliche Fasern wie Polyester damit leicht verkleben und ihre wärmende Eigenschaft einbüssen. Weiterhin trocknet das Material sehr schnell an der Luft, weshalb keine zusätzliche Belastung durch einen Trockner notwendig ist.