
Guetzli backen in der Weihnachtsbäckerei
Wenn sich von mehlbestäubten Backblechen der unwiderstehliche Duft selbstgebackener Vanillekipferl, Zimtsterne und Butterguetzli verbreitet, dann liegt endlich wieder Weihnachten in der Luft. Wir finden: Guetzlirezepte für Weihnachten kann man nie genug haben. Deshalb verraten wir hier einige unserer Lieblingsrezepte.
Viel Spass beim Nachbacken!
Die besten Guetzlirezepte
Zimtsterne

Zutaten:
- 2 Eiweiss
- 1 Prise Salz
- 150 g feiner Zucker
- ½ TL frisch gepresster Zitronensaft
- 200 g gemahlene Mandeln
- 1 gestr. TL Zimtpulver
- 1 Prise gemahlene Nelken
Für ca. 24 Stück | Zubereitung: 1 Std. | 15 Min. Backen | 80 kcal pro Stück
1. Die Eiweisse und das Salz mit dem Schneebesen des Handrührgeräts steif schlagen. Den Zucker unter Rühren langsam einrieseln lassen. Den Zitronensaft dazugeben und weiterschlagen, bis der Eischnee schön glänzt. Dann 3–4 EL von dem Eischnee abnehmen und für die Glasur beiseitestellen.
2. Die Mandeln mit Zimtpulver und den gemahlenen Nelken mischen. Die Mandelmischung zum Eischnee geben, vorsichtig unter den Eischnee mischen und die Masse zu einem gut formbaren Teig verarbeiten.
3. Den Backofen auf 150° (Umluft 130°) vorheizen. Mit einem angefeuchteten Teelöffel den Teig in den 24 Vertiefungen der Silikonform verteilen und glatt streichen.
4. Den oberen Teil der Silikonform auflegen. Die beiseitegestellte Eischneemasse mit einem spitzen Messer gleichmässig und exakt auf den Teigsternen verteilen. Im Ofen (unten) ca. 15 Min. backen. Die Sterne sollten ganz hell bleiben. Die Form aus dem Ofen nehmen, die Zimtsterne in der Form auskühlen lassen. Wenn sie ganz kalt sind, die Guetzli vorsichtig aus den Vertiefungen lösen.
Rezept: © GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München (C.Richon: „Weihnachtsplätzchen“)
2. Die Mandeln mit Zimtpulver und den gemahlenen Nelken mischen. Die Mandelmischung zum Eischnee geben, vorsichtig unter den Eischnee mischen und die Masse zu einem gut formbaren Teig verarbeiten.
3. Den Backofen auf 150° (Umluft 130°) vorheizen. Mit einem angefeuchteten Teelöffel den Teig in den 24 Vertiefungen der Silikonform verteilen und glatt streichen.
4. Den oberen Teil der Silikonform auflegen. Die beiseitegestellte Eischneemasse mit einem spitzen Messer gleichmässig und exakt auf den Teigsternen verteilen. Im Ofen (unten) ca. 15 Min. backen. Die Sterne sollten ganz hell bleiben. Die Form aus dem Ofen nehmen, die Zimtsterne in der Form auskühlen lassen. Wenn sie ganz kalt sind, die Guetzli vorsichtig aus den Vertiefungen lösen.
Rezept: © GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München (C.Richon: „Weihnachtsplätzchen“)
Schoggi-Guetzli

Zutaten:
- 125 g weiche Butter
- 50 g Puderzucker
- 1 Vanilleschote
- 100 g Mehl
- 87,5 g Speisestärke
- 300 g halbbittere Kuvertüre
Für 12 Stück | Zubereitung: 25 Min. | 30 Min. + 1 Std. Kühlen | 15 Min. Backen | 125 kcal pro Stück
1. Butter und Puderzucker mit dem Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren. Vanilleschote längs aufschlitzen, das Mark mit einem kleinen Messer herauskratzen und unterrühren. Das Mehl mit der Speisestärke mischen und mit der Buttermasse zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Klarsichtfolie wickeln und 30 Min. in den Kühlschrank legen.
2. Den Backofen auf 175° (Umluft 160°) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen. Mit der Ausstechform 12 Guetzli ausstechen und auf das Blech legen. Im Backofen (Mitte) ca. 15 Min. goldbraun backen. Herausnehmen, mit dem Backpapier vom Blech ziehen und abkühlen lassen.
3. Inzwischen die Kuvertüre im heissen Wasserbad schmelzen. Jeweils 2 EL flüssige Kuvertüre in die Vertiefungen der Silikonform geben, Kuvertüre glatt streichen und mind. 1 Std. aushärten lassen (im Kühlschrank geht es schneller). Dann die Kuvertüre-Täfelchen vorsichtig aus der Silikonform lösen und evtl. überstehende Ränder entfernen.
4. Jeweils auf die vier Ecken eines Guetzli einen Tropfen flüssiger Kuvertüre geben und die Kuvertüre-Täfelchen darauf befestigen. Die fertigen Schoko-Guetzli kühl aufbewahren.
Rezept: © GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München (C.Richon: „Weihnachtsplätzchen“)
2. Den Backofen auf 175° (Umluft 160°) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen. Mit der Ausstechform 12 Guetzli ausstechen und auf das Blech legen. Im Backofen (Mitte) ca. 15 Min. goldbraun backen. Herausnehmen, mit dem Backpapier vom Blech ziehen und abkühlen lassen.
3. Inzwischen die Kuvertüre im heissen Wasserbad schmelzen. Jeweils 2 EL flüssige Kuvertüre in die Vertiefungen der Silikonform geben, Kuvertüre glatt streichen und mind. 1 Std. aushärten lassen (im Kühlschrank geht es schneller). Dann die Kuvertüre-Täfelchen vorsichtig aus der Silikonform lösen und evtl. überstehende Ränder entfernen.
4. Jeweils auf die vier Ecken eines Guetzli einen Tropfen flüssiger Kuvertüre geben und die Kuvertüre-Täfelchen darauf befestigen. Die fertigen Schoko-Guetzli kühl aufbewahren.
Rezept: © GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München (C.Richon: „Weihnachtsplätzchen“)
Cashew-Karamell-Herzen

Zutaten:
- 60 g Zucker
- 40 g Cashewkerne
- 180 g Mehl
- Salz
- 2 EL brauner Rohrzucker
- 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 60 g Rahm
- 120 g kalte Butter
- etwas Fleur de Sel
- 2 EL Milch
Für 60 Stück | Zubereitung: 25 Min. | 30 Min. Kühlen | 12 Min. Backen | 40 kcal pro Stück
1. Den Zucker in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen und goldgelb karamellisieren lassen. Die Cashewkerne darin schwenken und alles auf ein doppelt gefaltetes Backpapier giessen. Die Karamellmasse vollständig abkühlen lassen.
2. Das Mehl in eine Schüssel sieben, 1 Prise Salz, Rohrzucker und Vanillezucker untermischen, Rahm und die Butter in kleinen Stückchen dazugeben und alles mit der Hand oder mit dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig kneten (oder in der Küchenmaschine verarbeiten). Für 30 Min. kalt stellen. Das Backblech mit Backpapier belegen.
3. Den erkalteten Nusskaramell in der Küchenmaschine oder mit einem scharfen Messer klein hacken. Ungefähr 4 kräftige Prisen Fleur de Sel untermischen. Den Backofen auf 200° vorheizen. Den Teig auf wenig Mehl portionsweise ca. 3 mm dick ausrollen und Herzen ausstechen. Die Herzen auf das Blech legen, mit Milch bestreichen und die Karamell-Mischung daraufstreuen.
4. Die Karamell-Herzen im Ofen (Mitte) ca. 10 – 12 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech abkühlen lassen.
Rezept: © GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München (C.Richon: „Weihnachtsplätzchen“)
2. Das Mehl in eine Schüssel sieben, 1 Prise Salz, Rohrzucker und Vanillezucker untermischen, Rahm und die Butter in kleinen Stückchen dazugeben und alles mit der Hand oder mit dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig kneten (oder in der Küchenmaschine verarbeiten). Für 30 Min. kalt stellen. Das Backblech mit Backpapier belegen.
3. Den erkalteten Nusskaramell in der Küchenmaschine oder mit einem scharfen Messer klein hacken. Ungefähr 4 kräftige Prisen Fleur de Sel untermischen. Den Backofen auf 200° vorheizen. Den Teig auf wenig Mehl portionsweise ca. 3 mm dick ausrollen und Herzen ausstechen. Die Herzen auf das Blech legen, mit Milch bestreichen und die Karamell-Mischung daraufstreuen.
4. Die Karamell-Herzen im Ofen (Mitte) ca. 10 – 12 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech abkühlen lassen.
Rezept: © GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München (C.Richon: „Weihnachtsplätzchen“)
Nuss-Oblaten

Zutaten:
- 200 g Walnüsse
- 100 g Halbbitterschokolade
- 3 Eiweiss
- Salz
- 200 g Zucker
- 1 P. Vanillezucker
- 1 El Rum
- 50 Backoblaten (4 cm Ø)
- 50 g weisse Kuvertüre
- Kakao zum Bestäuben
Für ca. 50 Stück | Zubereitung: ca. 15 Min. (plus Back- und Abkühlzeit)
1. Die Walnüsse hacken und in einer Pfanne fettfrei rösten. Die Schokolade raspeln. Die Eiweisse mit 1 Prise Salz steif schlagen, den Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Rum zugeben und alles zu einer glatten Masse verrühren. Die Nüsse und Schokolade unter die Eiweissmasse heben.
2. Den Backofen auf 140 °C (Umluft 120 °C) vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier auslegen. Die Oblaten mit etwa 2 cm Abstand auf die Bleche legen. Mit zwei Teelöffeln kleine Teighäufchen abnehmen und auf die Oblaten setzen. Im Ofen etwa 20 Minuten backen. Abkühlen lassen.
3. Die Kuvertüre unter Rühren schmelzen, in einen Plastikbeutel geben, eine Ecke abschneiden und weisse Kuvertürefäden auf das Gebäck spritzen. Anschliessend mit Kakao bestäuben.
2. Den Backofen auf 140 °C (Umluft 120 °C) vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier auslegen. Die Oblaten mit etwa 2 cm Abstand auf die Bleche legen. Mit zwei Teelöffeln kleine Teighäufchen abnehmen und auf die Oblaten setzen. Im Ofen etwa 20 Minuten backen. Abkühlen lassen.
3. Die Kuvertüre unter Rühren schmelzen, in einen Plastikbeutel geben, eine Ecke abschneiden und weisse Kuvertürefäden auf das Gebäck spritzen. Anschliessend mit Kakao bestäuben.
Spitzbuben

Zutaten:
- ½ Vanilleschote
- 350 g Mehl
- 250 g kalte Butter
- 1 Packung Vanillezucker
- 130 g Zucker
- Salz
- 1 Eiweiss
- 150 g Johannisbeerkonfitüre
- Mehl zum Arbeiten
- Puderzucker zum Bestäuben
Für 50 Stück | 1 Std. Zubereitung | 1 Std. Kühlen | 8 Min. Backen | 80 kcal pro Stück
1. Vanilleschote längs aufschlitzen und das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen. Das Mehl in eine grosse Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter in Flöckchen und den Zucker auf dem Rand der Mulde verteilen. Das Eiweiss, 1 Prise Salz und das Vanillemark in die Mulde geben. Alles mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Std. in den Kühlschrank legen.
2. Den Backofen auf 200° vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen. Nach und nach Spitzbuben ausstechen, die Hälfte davon mit einem Loch in der Mitte. Die Plätzchen aufs Blech legen und im Ofen (Mitte) in 6 – 8 Min. goldgelb backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
3. Die Konfitüre leicht erwärmen und durch ein Sieb streichen. Auf die ganzen Guezli verteilen, dabei rundherum einen kleinen Rand frei lassen. Die Guetzli mit Loch mit etwas Puderzucker bestäuben, auf die ganzen Kekse setzen und leicht andrücken.
Rezept: © GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München (C.Richon: „Weihnachtsplätzchen“)
2. Den Backofen auf 200° vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen. Nach und nach Spitzbuben ausstechen, die Hälfte davon mit einem Loch in der Mitte. Die Plätzchen aufs Blech legen und im Ofen (Mitte) in 6 – 8 Min. goldgelb backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
3. Die Konfitüre leicht erwärmen und durch ein Sieb streichen. Auf die ganzen Guezli verteilen, dabei rundherum einen kleinen Rand frei lassen. Die Guetzli mit Loch mit etwas Puderzucker bestäuben, auf die ganzen Kekse setzen und leicht andrücken.
Rezept: © GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München (C.Richon: „Weihnachtsplätzchen“)
Albertle

Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 1 Ei
- 125 g Zucker
- 1 Packung Vanillezucker
- Salz
- 250 g Mehl
- 125 g Speisestärke
- 1/2 Packung Backpulver
- 2 El Rahm
- Mehl für die Arbeitsfläche
Für ca. 35 Stück | Zubereitung: ca. 30 Min. (plus Back- und Abkühlzeit)
1. Die Butter mit dem Ei, dem Zucker, dem Vanillezucker und 1 Prise Salz mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver mischen, hinzufügen und mit dem Rahm zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Folie wickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Den Backofen auf 175 °C (Umluft 155 °C) vorheizen. Den Teig anschliessend auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 – 4 mm dick ausrollen. Plätzchen nach Belieben ausstechen und mit einem Guezlistempel prägen.
3. Backbleche mit Backpapier auslegen und die Plätzchen darauflegen. Im Ofen 12–15 Minuten backen. Die Guezli auskühlen lasen und nach Belieben verzieren.
2. Den Backofen auf 175 °C (Umluft 155 °C) vorheizen. Den Teig anschliessend auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 – 4 mm dick ausrollen. Plätzchen nach Belieben ausstechen und mit einem Guezlistempel prägen.
3. Backbleche mit Backpapier auslegen und die Plätzchen darauflegen. Im Ofen 12–15 Minuten backen. Die Guezli auskühlen lasen und nach Belieben verzieren.
Weihnachtliche Cupcakes

Zutaten:
- 125 g weiche Butter
- 125 g Zucker
- 3 Eier
- 175 g Mehl
- 1 El Kakao
- 1 Tl Backpulver
- 1 Tl Spekulatiusgewürz
- 125 ml Glühwein
- 50 g gehackte Zartbitter-Schokolade
- 50 g gehackte Haselnüsse
- 12 Papierförmchen
- 100 g Zartbitterschokolade
- 200 g weiche Butter
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise gemahlener Anis
- 1 Prise Pfeffer
Für 12 Stück | Zubereitung: ca. 20 Min. (plus Back- und Abkühlzeit)
1. Den Backofen auf 170 °C (Umluft 150 °C) vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Die Butter mit Zucker cremig rühren, die Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Kakaopulver, Backpulver und Spekulatiusgewürz mischen und abwechselnd mit dem Glühwein unter die Butter-Ei-Masse rühren. Zuletzt die Schokolade und die Haselnüsse unterheben. Den Teig auf die Förmchen verteilen und auf der mittleren Einschubleiste etwa 25 Minuten backen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
2. In der Zwischenzeit für das Frosting die Schokolade im Wasserbad schmelzen und wieder abkühlen lassen. Die Butter schaumig aufschlagen, die Kuvertüre dazugeben und cremig rühren. Zuletzt den Puderzucker mit allen Gewürzen gründlich untermischen. Sollte die Masse nicht fest genug werden, weiteren Puderzucker unterrühren. Danach mit einem Dekorierstift dekorativ je 1 grossen Tupfen auf jeden Cupcake malen.
2. In der Zwischenzeit für das Frosting die Schokolade im Wasserbad schmelzen und wieder abkühlen lassen. Die Butter schaumig aufschlagen, die Kuvertüre dazugeben und cremig rühren. Zuletzt den Puderzucker mit allen Gewürzen gründlich untermischen. Sollte die Masse nicht fest genug werden, weiteren Puderzucker unterrühren. Danach mit einem Dekorierstift dekorativ je 1 grossen Tupfen auf jeden Cupcake malen.
Tannenbaum Cake-Pops

Zutaten:
- 70 g weiche Butter
- 70 g feiner Zucker
- 1 Ei
- 75 g Mehl
- 1 Msp. Backpulver
- 40 g Frischkäse
- 70 g gesiebter Puderzucker
- Butter für die Form
- 12 Cake-Pop-Sticks
- 100 g weiße Schokolade
- grüne Lebensmittelfarbe auf Ölbasis
- Zuckerperlen und Zuckerkringel
Für 12 Stück | Zubereitung: ca. 1 Stunde (plus Back-, Kühl- und Abkühlzeit)
1. Den Backofen auf 160 °C (Umluft 140 °C) vorheizen und eine kleine Kastenform (ca. 18 cm Länge) einfetten. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, dann das Ei zugeben und gründlich unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Den Teig in die Form geben und auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten backen. 30 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
2. Den Frischkäse gründlich mit dem Puderzucker verrühren. Die harten Ränder des Kuchens wegschneiden und den Kuchen mit den Händen zerbröseln. Die Frischkäsemasse mit den Kuchenbröseln vermischen und die Masse ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen, damit sie fest wird. Schneller geht es im Tiefkühlfach.
3. Tannenbaum-Ausstechförmchen auf einer mit Backpapier belegten Arbeitsfläche auslegen und den Teig in die Förmchen drücken, sodass sie ganz mit Teig gefüllt sind. Die Förmchen jeweils vorsichtig abnehmen und die Figuren auf Sticks spiessen.
4. Für die Verzierung die Schokolade in Stücke brechen, im Wasserbad schmelzen lassen und grün einfärben. Die Tannenbäume in die grüne Schokolade tauchen. Zuckerperlen und Zuckerkringel in die Schokolade drücken. Die Cake Pops trocknen lassen.
2. Den Frischkäse gründlich mit dem Puderzucker verrühren. Die harten Ränder des Kuchens wegschneiden und den Kuchen mit den Händen zerbröseln. Die Frischkäsemasse mit den Kuchenbröseln vermischen und die Masse ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen, damit sie fest wird. Schneller geht es im Tiefkühlfach.
3. Tannenbaum-Ausstechförmchen auf einer mit Backpapier belegten Arbeitsfläche auslegen und den Teig in die Förmchen drücken, sodass sie ganz mit Teig gefüllt sind. Die Förmchen jeweils vorsichtig abnehmen und die Figuren auf Sticks spiessen.
4. Für die Verzierung die Schokolade in Stücke brechen, im Wasserbad schmelzen lassen und grün einfärben. Die Tannenbäume in die grüne Schokolade tauchen. Zuckerperlen und Zuckerkringel in die Schokolade drücken. Die Cake Pops trocknen lassen.
Lebkuchenfiguren

Zutaten:
- 250 g Honig
- 250 g brauner Zucker
- 150 g Butter
- 450 g Mehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 El Kakao
- 1 Tl abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
- 2 Tl Lebkuchengewürz
- 1 Tl Zimt
- 1 Ei
- 1 Tl Pottasche
- 150 g Puderzucker
- 3 El Zitronensaft
- Zuckerperlen nach Belieben
- Mehl für die Arbeitsfläche
Für ca. 20 Stück | Zubereitung: ca. 30 Min. (plus Ruhe-, Back- und Abkühlzeit)
1. Den Honig mit dem Zucker und der Butter in einem Topf unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker gelöst hat. Abkühlen lassen.
2. Das Mehl mit den Mandeln, dem Kakao, der Zitronenschale und den Gewürzen mischen. Die Mehlmischung, das Ei und die Honigmischung zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Pottasche in 1 El Wasser auflösen, unterrühren und den Teig kneten, bis er glänzt. Den Teig abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank legen.
3. Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Den Teig auf der Arbeitsfläche erneut durchkneten und 4–5 mm dick ausrollen. Mit Ausstechförmchen Figuren ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im Ofen 10–12 Minuten backen. Die Figuren auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
4. Den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren, in einen Spritzbeutel füllen und die Lebkuchenfiguren mit Guss und Zuckerperlen nach Belieben verzieren.
2. Das Mehl mit den Mandeln, dem Kakao, der Zitronenschale und den Gewürzen mischen. Die Mehlmischung, das Ei und die Honigmischung zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Pottasche in 1 El Wasser auflösen, unterrühren und den Teig kneten, bis er glänzt. Den Teig abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank legen.
3. Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Den Teig auf der Arbeitsfläche erneut durchkneten und 4–5 mm dick ausrollen. Mit Ausstechförmchen Figuren ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im Ofen 10–12 Minuten backen. Die Figuren auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
4. Den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren, in einen Spritzbeutel füllen und die Lebkuchenfiguren mit Guss und Zuckerperlen nach Belieben verzieren.
Nikolausstiefel

Zutaten:
- 300 g Mehl
- 200 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 200 g Butter
- 1 Ei
- 1 Tl abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
- 150 g Kokosraspel
- Mehl für die Arbeitsfläche
- 175 g Puderzucker
- 4 El Zitronensaft
- Süßigkeiten zum Verzieren
- Kuvertüre nach Belieben
Für ca. 19 Stück | Zubereitung: ca. 45 Minuten (plus Back-, Kühl- und Abkühlzeit)
1. Das Mehl mit der Butter, dem Salz, Puderzucker, Ei, Zitronenschale und Kokosraspeln in einer Schüssel mit dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in Folie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Anschliessend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen und 18–20 Nikolausstiefel (etwa 10 cm gross) ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen 10–12 Minuten backen.
3. Die Stiefel auf Kuchengittern abkühlen lassen. Den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem Guss verrühren und in einen Plastikbeutel füllen. Die Spitze einer Ecke abschneiden und die Konturen des Stiefels mit Zuckerguss nachzeichnen. Zuletzt Schnürbänder mit einer Schleife zeichnen. Die Stiefel mit Zuckerguss und anderen Süssigkeiten verzieren.
2. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Anschliessend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen und 18–20 Nikolausstiefel (etwa 10 cm gross) ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen 10–12 Minuten backen.
3. Die Stiefel auf Kuchengittern abkühlen lassen. Den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem Guss verrühren und in einen Plastikbeutel füllen. Die Spitze einer Ecke abschneiden und die Konturen des Stiefels mit Zuckerguss nachzeichnen. Zuletzt Schnürbänder mit einer Schleife zeichnen. Die Stiefel mit Zuckerguss und anderen Süssigkeiten verzieren.
Essbarer Baumschmuck

Zutaten:
- 125 g Mehl
- 1 Eigelb
- 50 g feiner Zucker
- 1 Prise Salz
- 100 g weiche Butter
- 1 Tl Honig
- 1 Tl Zimt
- 1/2 Tl Ingwerpulver
- Mehl für die Arbeitsfläche
- 100 g Puderzucker
- Zuckerperlen und Zuckerherzen
- Zuckerdekorstifte mit Glitter
- silberne Schnur zum Aufhängen
Für ca. 40 Stück | Zubereitung: ca. 1 Stunde (plus Back-, Kühl und Abkühlzeit)
1. Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben und eine Mulde hineindrücken. Eigelb, Zucker, Salz, die weiche Butter in kleinen Stücken, Honig, Zimt und Ingwerpulver darin verteilen.
2. Alle Zutaten rasch zu einem gleichmässigen Teig verkneten und zu einer Kugel formen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
3. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig etwa 4 mm dick ausrollen und Sterne, Tannenbäume und Schneemänner ausstechen, bis der Teig verbraucht ist.
4. Die Guetzli auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Mit einem Strohhalm in jedes Guetzli ein Loch stechen, an dem das Guetzli später aufgehängt werden kann. 10 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
5. Puderzucker mit 2–3 El Wasser zu einem glatten Guss verrühren, mit dem die Zuckerperlen und Herzen angeklebt werden können. Die Guetzli mit den Dekorstiften und dem Zuckerschmuck festlich schmücken und alles trocknen lassen.
6. Durch jedes Guetzliloch ein Stück Silberschnur ziehen, die Enden fest verknoten und den Christbaum mit den Plätzchen schmücken.
2. Alle Zutaten rasch zu einem gleichmässigen Teig verkneten und zu einer Kugel formen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
3. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig etwa 4 mm dick ausrollen und Sterne, Tannenbäume und Schneemänner ausstechen, bis der Teig verbraucht ist.
4. Die Guetzli auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Mit einem Strohhalm in jedes Guetzli ein Loch stechen, an dem das Guetzli später aufgehängt werden kann. 10 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
5. Puderzucker mit 2–3 El Wasser zu einem glatten Guss verrühren, mit dem die Zuckerperlen und Herzen angeklebt werden können. Die Guetzli mit den Dekorstiften und dem Zuckerschmuck festlich schmücken und alles trocknen lassen.
6. Durch jedes Guetzliloch ein Stück Silberschnur ziehen, die Enden fest verknoten und den Christbaum mit den Plätzchen schmücken.
Weihnachtliche Backtrends
Es müssen nicht immer die Guetzliklassiker sein, neue Kreationen sorgen in der Weihnachtszeit für Abwechslung auf dem Guetzliteller. Wir stellen Ihnen neue Backtrends und Guetzlikreationen für Weihnachten vor.

Cake-Pop-Adventskalender
Das etwas andere Weihnachtsgebäck: Kuchenlollis (englisch: Cake-Pops) sind die neuen Backkreationen, die sich auf der ganzen Welt zum absoluten Backtrend entwickelt haben. Die bunt gestalteten Mini-Kuchen am Stiel sind nicht nur eindrucksvolles Fingerfood für Party oder Kindergeburtstag. Sie eignen sich auch hervorragend für einen Adventskalender. Bei insgesamt 24 Stück ist Kreativität genauso wie beim Guetzlibacken gefragt. Von Zuckerschrift über glitzernde Streusel bis hin zu Schokoüberzug und Zuckergussgesichtern ist alles erlaubt. Einzeln in Klarsichtfolie verpackt, mit Nummern versehen und aufgereiht in mit Geschenkpapier umwickelte Styroporblöcke gesteckt, wirkt das Gebackene wie ein Gesamtkunstwerk, das fast zu schade sein wird, um gegessen zu werden.
3D-Backen: Weihnachtsguetzli in neuer Dimension
Guetzlibacken war gestern, heute gibt es das 3D-Backen. Dabei entstehen spektakuläre Kuchen-Skulpturen, die von allen Seiten bestaunt werden können. Die neuartigen Backformen kommen in vielen verschiedenen Formen daher und ermöglichen durch eine unkomplizierte Handhabung auch ungeübten Weihnachtsbäckern, ein aussergewöhnliches Kunstwerk zu erschaffen. Wie wäre es z.B. mit einem ganzen Weihnachtsdorf, das Ihre Kaffeetafel ziert? Backen Sie so viele Häuser und Tannen wie Sie wollen und arrangieren Sie das Dorf nach Ihren Vorstellungen auf einer Landschaft aus Zucker, in die Sie sogar Strassen und Wege ziehen können.


Ein Weihnachtsbaum aus Guetzli
O Tannenbaum, O Tannenbaum, wie lecker sind deine Blätter! Ein echter Hingucker ist der aus Guetzli gestapelte Tannenbaum, der sich auch als Tischdekoration hervorragend macht. Ein solches Backkunstwerk lässt sich ganz einfach zaubern. Sie brauchen nur sternenförmige Guetzli-Ausstecher von klein bis gross. Jetzt können Sie ganz einfach die verschieden grossen Guetzli backen. Danach werden die fertigen Weihnachtsplätzchen übereinander gestapelt. Falls der Tannenbaum etwas mehr Standfestigkeit bekommen soll, können Sie die einzelnen Plätzchen mit einem Kleks Marmelade aufeinander befestigen. Zum Schluss lassen Sie es mithilfe von Puderzucker noch ein wenig schneien, und fertig ist das leckere Werk. Übrigens ist so ein gestapelter Baum auch eine tolle Variante für das Guetzlibacken mit Kindern. Die Kleinen werden sich riesig freuen, dass sie etwas so Spektakuläres selber gebacken haben.
Weihnachtsguetzli backen und verschenken!
Wenn man einmal mit dem Guetzlibacken angefangen hat, kann man schwer wieder aufhören. Vor allem das Guetzlibacken mit Kindern macht so viel Spass, dass man mit dem Naschen gar nicht mehr hinterherkommt. Wie gut, dass sich die Leckereien auch perfekt als kleines Weihnachtsgeschenk für Freunde und Familie eignen. Hübsch verpackt wird aus den selbstgebackenen Weihnachtsguetzli ein tolles Mitbringsel. Das geht ganz klassisch mit Klarsichttütchen und edlem Schleifenband. Auch fertige Geschenkkörbchen oder kleine bunte Pappschachteln können mit Folie umwickelt ein paar Guetzli beherbergen. Besonders kreativ und ansprechend wird es, wenn Sie eine Schachtel für Christbaumkugeln umfunktionieren. Mit Servietten ausgelegte Fächer können nun mit Guetzli gefüllt werden. Verschiedenfarbige Plätzchen kommen dabei am besten zur Geltung.


Guetzli mit persönlichem Stempel
Absolut trendig: Guetzlistempel für Guetzli und anderes Weihnachtsgebäck. Drücken Sie Ihren Weihnachtsguetzli eine ganz persönliche Note auf. Mit Guetzlistempeln können Sie das im wahrsten Sinne des Wortes tun. Entweder setzen Sie den Stempel auf fertig ausgestochene Guetzli oder Sie nehmen eine kleine Teigkugel, die Sie mithilfe des Stempels plattdrücken. Es macht nichts, wenn der Rand dabei etwas auseinanderreisst, das sieht nach selbstgemacht aus. Setzen Sie den Guetzlistempel vor jedem Aufdrücken nochmal kurz ins Mehl, damit nichts kleben bleibt. Noch ein Tipp: Die tollen Guetzlibotschaften eignen sich auch als essbare Geschenkanhänger. Einfach ein Loch durch den Guetzli bohren und nach dem Backen ein Schleifenband hindurchfädeln.
Tipps & Rezepte rund ums Weihnachtsfest!
So werden die Feiertage zur wundervollen Zeit für die ganze Familie: Wir geben Tipps rund um stimmungsvolle Weihnachtsdeko, verraten leckere Weihnachtsrezepte und verschenken dekorative Weihnachtskarten zum Ausdrucken.

1