
Gute Reise!
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen. Damit Sie Ihren nächsten Urlaub in vollen Zügen geniessen können, haben wir ein paar wertvolle Tipps für Sie zusammengestellt. Welche Vorbereitungen sind vor der Reise wichtig? Wie sieht der perfekte Koffer für Ihren Urlaub aus? Und mit welchen Tricks lässt sich der Koffer bis in den kleinsten Winkel perfekt packen? Hier kommt unser Ratgeber für Ihre nächste Reise.
Vor der Reise
Wer auf Reisen geht, sollte sich vor der Abreise genug Zeit nehmen, um böse Überraschungen unterwegs zu vermeiden. Mit unserer kleinen Checkliste ist an alles Wichtige gedacht - vor allem an die Dinge, die man gern mal zu Hause lässt ...

Diese Dinge müssen mit:
- Tickets, Ausweise, Karten, intern. Führerschein, ggf. Visa
- praktisch: Dokumententasche für alle wichtigen Papiere
- ggf. Impfpass und Reiseführe
- Ausdrucke aller Reservierungen (Hotels, Mietwagen etc.)
- Reiseapotheke
- Kulturbeutel (im Handgepäck nur Grössen bis max. 100 ml Inhalt)
- wiederverschliessbarer transparenter Beutel für Cremes, Zahnpasta etc. im Handgepäck
- Speicherkarten, Ladegeräte, Akkus, Reiseadapter
- Kamera, Smartphone mit ausreichend freiem Speicher
- Kopfhörer
- Brille, Kontaktlinsen inkl. Etuis
- Tagesrucksack
Gut und sicher verstaut
Welcher Koffer ist der richtige?
Der Koffer ist eines der wichtigsten Utensilien auf der Reise. Er muss genug Platz bieten, robust und leicht sein und sollte gleichzeitig gut von A nach B transportiert werden können. Ein weiterer Aspekt ist die Koffergrösse: Während grosse Koffer zwingend beim Check-In aufgegeben werden müssen, sind kleine Koffer mit den Massen von etwa 55 x 40 x 20 cm handgepäcktauglich und können mit an Bord genommen werden - ideal für Kurz- und Städtereisen.
Und noch ein Punkt ist bei der Wahl des richtigen Koffers zu bedenken: das Material. Verbreitet sind Koffer mit harter oder weicher Schale, aus robustem Kunststoff oder auch leichtem Textilgewebe. Beide haben ihre Stärken und Schwächen, und viele nutzen verschiedene Koffertypen für Flugzeug- oder Autoreisen. Im Kofferraum beispielsweise lässt sich ein flexibler Weichschalenkoffer eventuell besser verstauen als ein starrer Hartschalenkoffer. Auf der Flugreise dagegen ist vor allem die Robustheit des Koffers entscheidend.
Und noch ein Punkt ist bei der Wahl des richtigen Koffers zu bedenken: das Material. Verbreitet sind Koffer mit harter oder weicher Schale, aus robustem Kunststoff oder auch leichtem Textilgewebe. Beide haben ihre Stärken und Schwächen, und viele nutzen verschiedene Koffertypen für Flugzeug- oder Autoreisen. Im Kofferraum beispielsweise lässt sich ein flexibler Weichschalenkoffer eventuell besser verstauen als ein starrer Hartschalenkoffer. Auf der Flugreise dagegen ist vor allem die Robustheit des Koffers entscheidend.

Wir nennen die Vorteile von
Hartschalen-, Weichschalen- und Hybrid-Koffern:
Der Hartschalenkoffer
- ist durch seine harte Kunststoffschale besonders robust
- nimmt einen Regenguss nicht übel
- schützt durch seine Hartschale das Gepäck optimal
- gut geeignet für Flug- und Bahnreisen
Der Weichschalenkoffer
- ist aus Polyestergewebe und daher besonders leicht
- bietet mit Seiten- und Aussentaschen zusätzlichen Stauraum für kleine Dinge
- schenkt durch das dehnbare Material zusätzliche Platz für mehr Gepäck
- gut geeignet für Bahn- oder Autoreisen
Der Hybridkoffer
- besteht aus 2 Komponenten: hartem Kunststoff und weichem Textilgewebe
- kombiniert so geringes Gewicht mit Stabilität
- lässt sich dank Dehnungsreissverschlüssen erweitern
- gut geeignet für alle Reisen
Koffer für die nächste Reise
Tipps fürs Kofferpacken
Die richtige Packtechnik ist eine Wissenschaft für sich. Um möglichst viele Kleidungsstücke im Koffer zu verstauen, sollte kein Winkel ungenutzt bleiben.
Hier ein paar Tipps, wie so viel wie möglich in den Koffer passt:
- Rollen statt Falten: Leichte Kleidungsstücke wie Shirts und dünne Pullover nehmen gerollt weniger Platz in Anspruch. Wichtig: die Kleidungsstücke müssen sorgfältig gerollt sein, damit sie möglichst kompakt und faltenfrei bleiben.
- Wer es professionell angehen möchte, kann Kleidungsstücke auch vakuumverpacken. Einfach verschliessbare Gefrierbeutel mit aufgerollter Kleidung füllen und möglichst luftdicht verschliessen. Dadurch verringert sich der Platzbedarf deutlich.
- Socken in die Schuhe: Um zusätzlichen Platz zu sparen, können Socken gut in die Schuhe gestopft werden.
- Probierpackungen verwenden: In vielen Drogerien gibt es Shampoos, Zahnpasta und Cremes in kleinen Probierpackungen. Die eignen sich perfekt für die Reise und nehmen viel weniger Platz in Anspruch als Standard-Packungen.
- Handgepäck mitnehmen: Technische Geräte wie Kamera, Smartphone oder Laptop gehören mitsamt ihrer Ladekabel ins Handgepäck, um den Flug unbeschadet zu überstehen. Ebenso alle Reisedokumente. Clever ist es auch, eine "Notausstattung" mit Kulturbeutel und Unterwäsche im Handgepäck zu verstauen, um nicht in Not zu geraten, wenn der grosse Koffer mal nicht mitkommt.

Clevere Helfer rund ums Kofferpacken
Jetzt auf tchibo.ch
Zurzeit nicht bestellbar
