
Mit der richtigen Bekleidung
trocken durch den Regen
Eisiger Regen prasselt auf die Strassen, Regenschirme werden vergeblich gegen den unbarmherzigen Wind gestemmt …
Auf dem Weg zur Arbeit, beim Sonntagsspaziergang oder beim Outdoor-Sport brauchen Sie jetzt die richtige Bekleidung, damit Sie so trocken wie möglich durch den Tag kommen. Wir erklären Ihnen in diesem Ratgeber, auf was Sie bei der Auswahl von Regenjacke, Funktionsmantel und Co. achten sollten.
Auf dem Weg zur Arbeit, beim Sonntagsspaziergang oder beim Outdoor-Sport brauchen Sie jetzt die richtige Bekleidung, damit Sie so trocken wie möglich durch den Tag kommen. Wir erklären Ihnen in diesem Ratgeber, auf was Sie bei der Auswahl von Regenjacke, Funktionsmantel und Co. achten sollten.
Eine kleine Materialkunde
Klar, Regenbekleidung muss wasserfest sein. Aber woran erkennen Sie eigentlich, ob ein Kleidungsstück wirklich wasserdicht ist? Und was bedeuten Begriffe wie Wassersäule und Atmungsaktivität? Hier erfahren Sie, welche Kriterien bei der Auswahl Ihrer Regenbekleidung wichtig sind und welche unterschiedlichen Möglichkeiten für zuverlässige Wasserdichtigkeit heute zur Verfügung stehen.

Was bedeutet die Wassersäule?
Die Wassersäule ist eine Masseinheit, um die Wasserdichtigkeit von Textilien wie Regenjacken, Regenhosen und Co. anzugeben. Genauer gesagt gibt die Zahl jeweils Auskunft darüber, wie hoch Wasser über dem Material stehen könnte, ohne dass es sich durch die Kleidung drückt. Das bedeutet in der Praxis also: Je höher die Wassersäule ist, desto wasserdichter ist das Material. Nach europäischer Norm gilt ein Stoff mit einer Wassersäule ab 1500 Millimetern als wasserdicht. Die Tchibo Regenbekleidung hat sogar eine Wassersäule von 3000 Millimetern. So bleibt es darunter auch bei Sturm und Dauerregen schön trocken.
Besonders wichtig: Atmungsaktivität
Atmungsaktivität gehört zu den wichtigsten Eigenschaften und grössten Herausforderungen von wasserfester Bekleidung: Grundsätzlich ist Kleidung dann atmungsaktiv, wenn Feuchtigkeit durch die Fasern des Materials dringen kann. In der Regel ist das zum Beispiel bei Naturfasern wie Baumwolle der Fall. Doch bei Regenkleidung darf das Material ja nur bedingt durchlässig sein. Denn schliesslich soll keine Nässe von aussen nach innen vordringen können. Durch spezielle Funktionstextilien wird deshalb sichergestellt, dass zwar Körperfeuchtigkeit von innen nach aussen transportiert wird, aber Regen und Wind nicht von aussen nach innen eindringen können. So staut sich keine Feuchtigkeit unter der wasserdichten Kleidung und ein angenehmes Innenklima ist zu jeder Zeit gewährleistet.


Auch ein Muss: versiegelte Nähte
Selbst in Regenbekleidung aus wasserdichtem Material kann Nässe eindringen. Nämlich dann, wenn das Material nicht gut genug verarbeitet worden ist. Das Problem: Werden bei der Herstellung der Bekleidung die einzelnen Teile zusammengenäht, wird das Material an den Nähten von der Nadel durchdrungen.
Die eigentlich wasserdichte Beschichtung ist an dieser Stelle beschädigt – und bei starkem Regen dringt das Wasser durch diese kaum sichtbaren Öffnungen ein.
Hochwertige Regenbekleidung setzt daher auf versiegelte Nähte: Ein Tape wird maschinell auf die Innenseite der Naht gebracht, um sie dicht zu verschliessen. Unter Hitzezufuhr wird es fest mit dem Gewebe verbunden. So werden auch die kleinsten Nadellöcher wieder zuverlässig verschlossen.
Hochwertige Regenbekleidung setzt daher auf versiegelte Nähte: Ein Tape wird maschinell auf die Innenseite der Naht gebracht, um sie dicht zu verschliessen. Unter Hitzezufuhr wird es fest mit dem Gewebe verbunden. So werden auch die kleinsten Nadellöcher wieder zuverlässig verschlossen.
Ecorepel® – natürlich wasserabweisend
Die besten Technologien orientieren sich häufig am Vorbild der Natur. So ahmt zum Beispiel die moderne ecorepel®-Beschichtung den wasserabweisenden Effekt nach, mit dem Wasservögel ihr Gefieder trocken halten. Das kennen Sie sicher: Sie beobachten Enten im Park, die eben noch unter Wasser nach Futter getaucht haben – und im nächsten Moment schon wieder losfliegen können. Dies ist möglich, weil die Tiere ein öliges Sekret produzieren, durch welches das Wasser von ihren Federn einfach abperlt. Bei ecorepel® vermindert ein geruchloses Hightech-Finish das Eindringen von Wassertropfen. Dabei bleibt das imprägnierte Textil schön weich und atmungsaktiv. Und das besondere Plus: Im Gegensatz zu chemischen Imprägnierungen ist ecorepel® umweltschonend und frei von Fluorcarbonen (PFC), die den Körper belasten können.


Softshell – ein Multitalent bei schlechtem Wetter
Zu den besonders vielseitigen modernen Funktionstextilien gehört Softshell. Es besteht aus drei verschiedenen Lagen: einer strapazierfähigen Aussenschicht, einer atmungsaktiven Membran und einer kuscheligen Innenschicht. Die äussere, strapazierfähige Schicht funktioniert wasserabweisend und nach aussen hin isolierend, sodass der Körper vor Regen und Wind geschützt ist. Sie nimmt selbst kaum Feuchtigkeit auf, kann diese aber sehr gut transportieren. Das ist sehr wichtig, denn durch die Membran in der Mitte wird Körperfeuchtigkeit von innen nach aussen geleitet. Diese Feuchtigkeit muss die Aussenschicht an die Umgebungsluft abgeben können. Im Inneren wird auf diese Weise ein angenehm trockenes Klima beibehalten. Eine dünne Plüschschicht aus Velours oder ähnlichem Material lässt als unterste Lage ein kleines Luftpolster entstehen, das Sie kuschelig warm hält.
Die Outdoor-Regenjeans - modisch & funktional
Die neu entwickelte Regenjeans ist wasser- und schmutzabweisend und daher ideal für Outdoor-Aktivitäten. Dank der modernen ecorepel®-Beschichtung besitzt die Hose eine abweisende Imprägnierung, die den Tragekomfort keinesfalls beeinträchtigt: Durch die robuste Baumwoll-Stretch-Qualität der Jeans ist eine höhere Elastizität gewährleistet, der hohe Elasthan-Anteil sorgt für die perfekte Passform.
Auch auf die Sicherheit wird bei der Jeans geachtet: Fahren Sie z.B. häufig mit dem Velo? Dann lohnt es sich wieder die Hosenbeine hochzuschlagen, denn reflektierende Elemente im Innenbein sorgen für mehr Sichtbarkeit auf der Strasse.
Auch auf die Sicherheit wird bei der Jeans geachtet: Fahren Sie z.B. häufig mit dem Velo? Dann lohnt es sich wieder die Hosenbeine hochzuschlagen, denn reflektierende Elemente im Innenbein sorgen für mehr Sichtbarkeit auf der Strasse.

Welcher (Regen-)Mantel passt zu Ihnen?
Der Weg zur Arbeit, ausgelassenes Toben im Herbstlaub mit den Kindern oder Gassi gehen mit dem Hund: Es gibt so viele verschiedene Gründe, um einen kleinen Regenguss hinzunehmen und auch bei schlechtem Wetter unterwegs zu sein. Im Herbst brauchen Sie deshalb eine Outdoor-Jacke, die Sie vor der Witterung schützt und zu Ihrem individuellen Bedarf passt. Welcher Regenbekleidungs-Typ sind Sie?

Auf dem Velo durch den Alltag
Velofahren ist gesund, macht Spass und bringt Sie schnell und unkompliziert an Ihr Ziel. Wer auch im Herbst lieber radelt als im Stau oder an der Haltestelle zu stehen, braucht einen besonders flexiblen Wetterschutz. Dieser muss Regen, Matsch und Fahrtwind zuverlässig abhalten, darf aber die Bewegungsfreiheit nicht einschränken und muss unbedingt atmungsaktiv sein.
Besonders gut eignet sich für Alltagsradler deshalb eine Softshelljacke. Insbesondere länger geschnittene Jacken und Mäntel sind optimal. Denn vor allem die Oberschenkel werden beim Radeln sonst durch Regen von oben und Spritzer von allen Seiten durchnässt. Und auch der Wind kann so nicht von unten in die Jacke eindringen.
Hier geht es zu unserem Velo-Ratgeber
Besonders gut eignet sich für Alltagsradler deshalb eine Softshelljacke. Insbesondere länger geschnittene Jacken und Mäntel sind optimal. Denn vor allem die Oberschenkel werden beim Radeln sonst durch Regen von oben und Spritzer von allen Seiten durchnässt. Und auch der Wind kann so nicht von unten in die Jacke eindringen.
Hier geht es zu unserem Velo-Ratgeber
Draussen mit Kind und Kegel
Wer viel mit Kindern unterwegs ist, weiss: Zu tiefe Pfützen gibt es nicht. Und weil das grösste Abenteuer bei schlechtem Wetter nicht weniger Spass macht, brauchen Sie unterwegs mit der Familie besonders robuste Regenbekleidung. Ein atmungsaktiver, wasserdichter Funktionsmantel ist eine gute Wahl für Sie: Auf dem Spielplatz, beim Gassi gehen oder einfach auf dem Weg zum nächsten Supermarkt sind Sie vor der Witterung geschützt, ohne dass sie unangenehm ins Schwitzen geraten.
Für einen guten Überblick auf Ihre „Rasselbande“ sollte die Kapuze einen kleinen Schirm haben. Äusserst praktisch sind Modelle, die sich flexibel den Temperaturen anpassen lassen. Innenfutter in Form einer herausnehmbaren Fleecejacke gewährleistet zum Beispiel, dass Sie Ihren Mantel fast ganzjährig tragen können.
Für einen guten Überblick auf Ihre „Rasselbande“ sollte die Kapuze einen kleinen Schirm haben. Äusserst praktisch sind Modelle, die sich flexibel den Temperaturen anpassen lassen. Innenfutter in Form einer herausnehmbaren Fleecejacke gewährleistet zum Beispiel, dass Sie Ihren Mantel fast ganzjährig tragen können.


Busy als Familienmanagerin
Morgens fahren Sie mit dem Velo zur Arbeit, nachmittags werden die Kinder mit dem Auto zum Sport gefahren, zwischendurch geht’s zum Einkaufen und abends endlich mal wieder zu Freunden … Wer so einen Alltag meistert, ist auf eine Allwetterjacke angewiesen, die mithalten kann – und die vielseitig vor schlechtem Wetter schützt.
Als Familienmanagerin brauchen Sie Regenbekleidung, die nicht nur wind- und wasserdicht ist, sondern dabei auch noch gut aussieht und Ihr Multitasking-Talent unterstützt. Zum Beispiel mit ausreichend vielen Taschen für diverse Alltagsgegenstände. Praktisch ist ein schicker Parka mit herausnehmbarer Innenjacke: Denn ein solches Kleidungsstück ist sowohl modisch als auch praktisch gesehen ein echter Alleskönner.
Als Familienmanagerin brauchen Sie Regenbekleidung, die nicht nur wind- und wasserdicht ist, sondern dabei auch noch gut aussieht und Ihr Multitasking-Talent unterstützt. Zum Beispiel mit ausreichend vielen Taschen für diverse Alltagsgegenstände. Praktisch ist ein schicker Parka mit herausnehmbarer Innenjacke: Denn ein solches Kleidungsstück ist sowohl modisch als auch praktisch gesehen ein echter Alleskönner.
Modisch auch bei Schmuddelwetter
Bei schlechtem Wetter folgen manche Modeliebhaber gerne dem Motto: „Wer schön sein will, muss leiden.“ Doch mit der richtigen Regenbekleidung ist das gar nicht notwendig. Sie können selbst im regnerischen Herbst durchaus stilvoll – und trocken – von A nach B kommen. Ihr perfekter Regenschutz ist: der Trenchcoat. Diesen Klassiker gibt es nämlich inzwischen auch aus wasser- und winddichtem Material und mit versiegelten Nähten.
Besonders praktisch sind Modelle mit abnehmbarer Kapuze. Mit einem solchen funktionalen Modetalent sind Sie für den Restaurantbesuch am Abend und für den Heimweg durch den Regen gleichermassen gerüstet. Denn ein Trenchcoat funktioniert, ohne nach Funktionsjacke auszusehen.
Besonders praktisch sind Modelle mit abnehmbarer Kapuze. Mit einem solchen funktionalen Modetalent sind Sie für den Restaurantbesuch am Abend und für den Heimweg durch den Regen gleichermassen gerüstet. Denn ein Trenchcoat funktioniert, ohne nach Funktionsjacke auszusehen.

Bei Regen richtig gekleidet
wenige verfügbar

1