Im Vergleich zum herkömmlichen Anbau werden bei Bio-Baumwolle nur natürliche Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Darüber hinaus erfüllen Produkte mit der GOTS-Zertifizierung während der gesamten Lieferkette strenge soziale und ökologische Kriterien, wie beispielsweise die Herstellung ohne gefährliche Chemikalien.
100% nachhaltige Baumwolle in unseren Textilien mit Baumwolle
Unsere Siegelpartner für Bio-Baumwolle
Wir legen großen Wert auf Transparenz in der Lieferkette - vom Ursprung bis in unsere Textilprodukte. Dafür setzen wir neben eigenen Farmprojekten auf zertifizierte Partner sowie anerkannte Initiativen und Zertifizierungsstandards - für einen nachhaltigeren Baumwollanbau:
OCS von Textile Exchange
Produkte, die nach den Standards OCS 100 und OCS Blended von Textile Exchange zertifiziert sind, enthalten kontrolliert biologisch angebaute Baumwolle, die in jedem Schritt der Lieferkette unabhängig überprüft wurde – vom Anbau bis zum Endprodukt. Der Anbau ökologisch zertifizierter Baumwolle geht einher mit Massnahmen zur Erhaltung der Ökosysteme.
Damit Sie unsere nachhaltigen Baumwollprodukte schnell finden,
kennzeichnen wir sie u.a. mit den folgenden Siegeln:
Cotton in Conversion. Macht einen Unterschied.
Durch den Einsatz der Baumwolle aus „Cotton in Conversion“-Projekten (übersetzt etwa „Übergangsbaumwolle“) fördern wir die Umstellung von konventionellem zu nachhaltigerem Anbau, indem wir Anreize für eine Umstellung schaffen, die Farmer*innen in diesem Prozess unterstützen und ihre finanziellen Risiken senken.
Die Umstellung von konventionellem auf einen nachhaltigeren Baumwollanbau dauert bis zu 3 Jahre. Hierbei arbeiten wir vor allem mit unseren Siegelpartnern OCS und GOTS zusammen.
GOTS unterstützt mit dem Label „Organic in Conversion“ den Einsatz von Biofasern in Umstellung und prüft entlang der Verarbeitung in der Lieferkette die Einhaltung der strengen Umwelt- und Sozialkriterien.
Unsere Farmprojekte
Für einen nachhaltigeren Baumwollanbau setzen wir auch auf eigene Farmprojekte, um die Situation der Farmer*innen langfristig zu verbessern. Zum Beispiel in Indien, dem grössten Bio-Baumwollproduzenten der Welt. In diesen Projekten fördern wir die Umstellung von konventionellem zu nachhaltigerem Baumwollanbau. Von 2020 bis 2023 haben wir die indische Kooperative Chetna unterstützt, seit 2022 läuft das Folgeprojekt mit unserem Lieferanten Pratibha. Dank der Projekte erhalten die Produzent*innen gentechnikfreies Saatgut, finanzielle Unterstützung und gezielte Schulungen.
Cotton made in Africa.
Macht einen Unterschied.
Auch an dem Siegel Cotton made in Africa können Sie einen nachhaltigeren Baumwollanbau erkennen. Denn die Initiative unterstützt die Kleinbäuerinnen & Kleinbauern in Subsahara-Afrika durch gezielte Schulungen dabei, Baumwolle effizient und umweltverträglich anzubauen. Und durch die höhere Ernte und mehr Einkommen verbessern die Farmer*innen aus eigener Kraft die Situation für sich und ihre Familie.
Mit jedem Schritt machen wir einen Unterschied. Das ist unser Weg.
Recycelte Baumwolle.
Macht einen Unterschied.
Mehr als 80% aller ausgedienten Baumwollprodukte landen auf Mülldeponien. Dabei gibt es mittlerweile gute Möglichkeiten, einen erheblichen Anteil von diesen neu zu verwerten. Für unsere Produkte mit recycelter Baumwolle holen wir das natürliche Material in den Kreislauf zurück und verarbeiten es zu neuen nachhaltigen Fasern.